Folge 18: Was bedeutet Kausalität in der Sozial- und Geisteswissenschaft? Methodische Annäherung mit der historischen Kausalanalyse

19 de ago. de 2021 · 59m 47s
Folge 18: Was bedeutet Kausalität in der Sozial- und Geisteswissenschaft? Methodische Annäherung mit der historischen Kausalanalyse
Descripción

In dieser Folge machen wir einen Ausflug in die Grenzbereiche zwischen Geistes- und Sozialwissenschaften: Johannes Nagel, Geschichtswissenschaftler an der Universität Bielefeld erklärt uns, dass die Methoden von Historiker:innen gar nicht...

mostra más
In dieser Folge machen wir einen Ausflug in die Grenzbereiche zwischen Geistes- und Sozialwissenschaften: Johannes Nagel, Geschichtswissenschaftler an der Universität Bielefeld erklärt uns, dass die Methoden von Historiker:innen gar nicht weit weg sind von der Funktionsweise sozialwissenschaftlicher Methoden.

Am Beispiel seiner Forschung zur Militärgeschichte der USA während der globalen Transformation 1865-1905 erläutert uns Johannes den methodischen Ansatz, für den er sich stark macht: die historische Kausalanalyse. Manche von euch mögen nun aufhorchen: "Sind gesellschaftliche Phänomene für die Identifikation kausaler Ursachen nicht viel zu komplex?"

Diese Frage besprechen Johannes und ich deshalb für euch in dieser Folge - und merken, dass der Kausalitätsbegriff in den Sozial- und Geisteswissenschaften andere Voraussetzungen hat als in den Naturwissenschaften. Bei Johannes' Ausführungen wird schnell klar: Wir können insbesondere durch interdisziplinäre Betrachtungen sehr viel über das Wesen der Kausalität lernen!

Über Johannes Nagel und seinen Forschungsbereich und Kontaktmöglichkeiten könnt ihr mehr auf der Website der Universität Bielefeld erfahren: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/soziologie/forschung/worldpolitics/people/researchers/first-cohort/nagel/. Auf twitter unter @jnagel1899 könnt ihr seinen tweets rund um die Wissenschaft folgen!

Johannes' Literaturtipps für euch:

Lorenz, C. (1997): Konstruktion der Vergangenheit. Eine Einführung in die Geschichtstheorie. Köln, Weimar, Wien: Böhlau Verlag.
Hausmann, T. (1991): Erklären und Verstehen. Zur Theorie und Pragmatik in der Geschichtswissenschaft. Berlin: Suhrkamp.
Weber, M. (1922) : Objektive Möglichkeit und adäquate Verursachung in der historischen Kausalbetrachtung. In: Weber, M: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen: Mohr-Verlag.
Weber, M. (1922): Zur Objektivität sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis. In: Weber, M: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen: Mohr-Verlag.

Musik von Kasdame. Mehr Infos unter www.methodenkoffer.info
mostra menos
Información
Autor Anna-Barbara Heindl
Página web -
Etiquetas

Parece que no tienes ningún episodio activo

Echa un ojo al catálogo de Spreaker para descubrir nuevos contenidos.

Actual

Portada del podcast

Parece que no tienes ningún episodio en cola

Echa un ojo al catálogo de Spreaker para descubrir nuevos contenidos.

Siguiente

Portada del episodio Portada del episodio

Cuánto silencio hay aquí...

¡Es hora de descubrir nuevos episodios!

Descubre
Tu librería
Busca