
Contactos
Información
Unabhängige Experten besprechen die großen Fragen unserer Zeit. Unverfälscht. Im Originalton.

Episodios & Posts
Episodios
Posts
22 ABR. 2025 · Ein Podcast über https://www.derpragmaticus.com/r/donaukueche-wien. Gastrosoph Peter Peter zur kulinarischen Geschichte eines Kulturraums, der fließende Übergänge, aber keine Grenzen kennt. Ein https://www.derpragmaticus.com/podcast von https://www.derpragmaticus.com.
Das Thema:
Beef Tartar, Weißwurst, gebackener Fisch, Krautfleckerl, Obers, Palatschinken, Kaffee, Tee, Bier, Wein, Mamaliga, Polenta, Schnitzel, Tafelspitz, Kebab, Cevapcici, Backhendl, Gulasch, Baklava – entlang der 2.857 Kilometer langen Donau treffen https://www.derpragmaticus.com/r/antike-kueche aufeinander und verbinden sich zu einer neuen Einheit. Donauküche sei „Culinary correctness“, sagt Gastrosoph Peter Peter. Es schwingt Nostalgie mit, aber warum nicht einigende Vielfältigkeit herbeisehnen oder herbeikochen? Dieser Podcast hat alle Zutaten.
Über machtHunger
In unserer https://www.derpragmaticus.com/podcast machtHunger geht es um die Kulturgeschichte des Essens und alle wirtschaftlichen Verstrickungen und politischen Machtspiele, die mit dem Essen und mit kulinarischen Traditionen verbunden sind. macht Hunger ist ein https://www.derpragmaticus.com/podcast von https://www.derpragmaticus.com. Sie finden uns auch auf https://www.instagram.com/derpragmaticus/, https://www.facebook.com/derpragmaticus/, https://at.linkedin.com/company/derpragmaticus und https://twitter.com/derpragmaticus.
Staffel I
macht Hunger I: https://www.derpragmaticus.com/r/nationalgerichte
macht Hunger II: https://www.derpragmaticus.com/r/frankreich-machthunger
macht Hunger III: https://www.derpragmaticus.com/r/italien
macht Hunger IV: https://www.derpragmaticus.com/r/schnitzel
macht Hunger V: https://www.derpragmaticus.com/r/internationalisierung-geschmack
macht Hunger VI: https://www.derpragmaticus.com/r/zucker
macht Hunger VII: https://www.derpragmaticus.com/r/slawische-kueche
macht Hunger VIII: https://www.derpragmaticus.com/r/fleisch
Staffel II
macht Hunger I: https://www.derpragmaticus.com/r/muskatnuss-geschichte
macht Hunger II: https://xhttps//www.derpragmaticus.com/r/tischmanieren
macht Hunger III: https://www.derpragmaticus.com/r/kartoffel
macht Hunger IV: https://www.derpragmaticus.com/r/alkohol
machtHunger V: https://www.derpragmaticus.com/r/salz-geschichte
machtHunger VI: https://www.derpragmaticus.com/r/ekel-geschichte
machthunger VII: https://www.derpragmaticus.com/r/tee-geschichte
machthunger VIII: https://www.derpragmaticus.com/r/fett-geschichte
Staffel III
machthunger I: https://www.derpragmaticus.com/r/orangen
machthunger II: https://www.derpragmaticus.com/r/weihnachtsessen
machthunger III: https://www.derpragmaticus.com/r/wein-champagner
machthunger IV: https://www.derpragmaticus.com/r/gurken
machthungerr V: https://www.derpragmaticus.com/r/antike-kueche
Über Peter Peter
Der Kulturwissenschaftler https://www.pietropietro.de/ist in der bayerischen Hauptstadt München aufgewachsen, hat in Klassischer Philologie promoviert und ist Autor zahlreicher Bücher über das Reisen und https://www.chbeck.de/autor/?authorid=18436 (unter anderem verfasste er auch eine Kulturgeschichte des Schnitzels bzw. der österreichischem Küche). Er lehrte an der von https://www.slowfood.com/ gegründeten Università delle scienze gastronomiche in Pollenzo und Colorno. Seit 2009 lehrt er für den Masterstudiengang des https://www.gastrosophie.at/ der Universität Salzburg das Modul „Weltküchen und Kochsysteme“ und ist Mitglied der https://www.kulinaristik.eu/. Sein jüngstes Buch ist den Zitrusfrüchten und Italien gewidmet. Es heißt https://www.wagenbach.de/buecher/titel/1426-blutorangen.html und ist im Verlag Klaus Wagenbach erschienen. Für den Pragmaticus hat er einen lesenswerten https://www.derpragmaticus.com/r/essen-politikverfasst.
macht Hunger ist ein https://www.derpragmaticus.com/podcast von https://www.derpragmaticus.com. Sie finden uns auch auf https://www.instagram.com/derpragmaticus/, https://www.facebook.com/derpragmaticus/, https://at.linkedin.com/company/derpragmaticus und https://twitter.com/derpragmaticus.
17 ABR. 2025 · Alles außer Politik: Peter Filzmaier und Lisz Hirn sprechen darüber, https://www.derpragmaticus.com/r/lisz-hirn-filzmaier-landleben. Ein Podcast vom https://www.derpragmaticus.com/
Das Thema:
„Nehmen wir mal an, der ländliche Raum stirbt wirklich aus oder schrumpft. Was wäre eigentlich so schlimm daran?“ Peter Filzmaier versucht die Philosophin Lisz Hirn zu provozieren. Die hat in der 4. Episode von Alles außer Politik aber zu viele Ideen für ein gutes Leben jenseits von Stadt und Land, um sich provozieren zu lassen. „Es wäre schade, diesen ländlichen Raum abzuschreiben, weil er ganz andere Qualitäten hat und andere Lebensmodelle möglich macht“, sagt sie.
Dass es sich dabei nur um ein Gedankenexperiment handeln kann, hat die Philosophin mit dem Verweis auf die Ernährungssicherheit zuvor nonchalant klargestellt, um sodann den Sinn der Stadt-Land-Dichotomie zu hinterfragen: „Du bist Städter oder du lebst am Land und dazwischen bist vielleicht noch ein Pendler“, fasst sie die drei Kategorien zusammen, die für das Nachdenken über Stadt und Land üblicherweise zur Verfügung stehen. Im Gespräch mit Peter Filzmaier zeigt Lisz Hirn, welche Lebensmodelle denkbar werden, wenn man diese Dreifaltigkeit mal beiseite lässt.
Unser Gast in dieser Folge:
Lisz Hirn stammt aus der Obersteiermark. Sie ist Philosophin und promovierte 2008 mit einer Arbeit zu die Lebensphilosophie bei Friedrich Nietzsche. Die Lebensphilosophie hat sie thematisch begleitet, insofern sie mit ihrer https://www.liszhirn.at/ unter anderem „Philosophie und Kunst im Alltag sichtbar machen“ möchte. In jüngster Zeit hat Hirn auch das Thema Wohnen zum Gegenstand philosophischer Betrachtung gemacht. Sie hat zahlreiche Beiträge publiziert und ist die Autorin mehrerer Bücher. Zuletzt erschien von ihr Der überschätzte Mensch. Anthropologie der Verletzlichkeit im Verlag Zsolnay.
Der Podcast Alles außer Politik mit Peter Filzmaier
In „Alles außer Politik“ vollzieht der Politikwissenschaftler und Polit-Analyst Peter Filzmaier den Drahtseilakt im Gespräch mit Wissenschaftlern und Experten alles zu bereden und doch nicht bei der Politik anzustreifen. Gar nicht so leicht. Und doch ein weites Feld: Jeden 3. Donnerstag im Monat also Gespräche über Alltag, Leben, Philosophie, Kultur und neue Ideen abseits des Politzirkus.
Der Host, Peter Filzmaier
Peter Filzmaier stammt aus Wien und ist der Politanalyst des Landes. Die Frequenz seiner Auftritte in den Nachrichtensendungen des ORF kann als Indikator für die Intensität einer politischen Krise dienen. Filzmaier formuliert dann im berühmten Schnellsprech präzise Einschätzungen zur Lage der Parteien und zum Urteil der Wähler. Der Politikwissenschaftler forscht und lehrt ansonsten an den https://www.uni-graz.at/de/und https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/organisation/mitarbeiterinnen/person/4294993354, wo er Professuren für Politische Kommunikation sowie Politikforschung innehat. Und er ist Leiter des https://strategieanalysen.at/ in Wien. https://www.derpragmaticus.com/r/filzmaier-felbermayr-geld ist der einzige Podcast, in dem er nicht über Politik spricht.
Dies ist ein Podcast von https://www.derpragmaticus.com. Sie finden uns auch auf https://www.instagram.com/derpragmaticus/, https://www.facebook.com/derpragmaticus/, https://at.linkedin.com/company/derpragmaticus und https://twitter.com/derpragmaticus.
15 ABR. 2025 · Der Philosoph Alexander Grau über https://www.derpragmaticus.com/r/christentum-grau. Ein Podcast vom https://www.derpragmaticus.com/
Das Thema:
„Wir sind sozusagen die Römer des vierten Jahrhunderts. Wir merken, wie die Tempel zerfallen.” Während Europa unter anderem durch die christlichen Kirchen im Mittelalter versank, lebte die Antike im oströmischen Reich fort, von wo Europa sie in der Renaissance wieder hervorkramen konnte: Der Philosoph Alexander Grau sieht Christentum und Kirche heute in einer Lage, die der Situation der https://de.wikipedia.org/wiki/Ende_der_Antike (hier gleichgesetzt mit dem Ende des weströmischen Reiches) vergleichbar sei. Heutige Christen lebten einen Glauben, der für Orientierung im Alltag sorge, nach Außen folkloristische Züge trage, aber die christlichen Werte – darunter auch jene der Aufklärung – bewahre, argumentiert er. Das Christentum habe sich von der Kirche entkoppelt, und das sei seine Chance.
Unser Gast in dieser Folge:
Alexander Grau wurde 1968 in Bonn geboren. Er promovierte an der FU Berlin mit einer Arbeit über die Erkenntnistheorie Hegels und ist Autor zahlreicher Bücher und Beiträge über Moral bzw. Moralismus. Für den Pragmaticus schrieb er über https://www.derpragmaticus.com/r/freiheit-gleichheit und über https://www.derpragmaticus.com/r/kulturchristentum heute.
Dies ist ein Podcast von https://www.derpragmaticus.com. Sie finden uns auch auf https://www.instagram.com/derpragmaticus/, https://www.facebook.com/derpragmaticus/, https://at.linkedin.com/company/derpragmaticus und https://twitter.com/derpragmaticus.
8 ABR. 2025 · Ein Podcast über https://www.derpragmaticus.com/r/antike-kueche. Gastrosoph Peter Peter erklärt die Abwesenheit von Nudeln, und was es mit der Dekadenz auf sich hat.
Das Thema:
Diese Episode von machtHunger über das Essen der Antike wird Sie mit anderen Augen auf den Hamsterkäfig blicken lassen: Das Laufrad, es ist eine Erfindung der Römer. In privilegierten Kreisen im Zentrum der Macht aß man nämlich gern gemästete Haselmäuse: Die Mäuse wurden dazu in Käfigen gehalten, wobei Laufräder die Tiere zur Bewegung animierten, damit ihr Fleisch nicht zu weich werde. „In der Antike hatte man irgendwie so eine kultische Scheu davor, Brot zu kochen“, erklärt Gastrosoph Peter Peter, auch wenn dies die gemästeten Mäuse nicht vollständig erklärt.
Nudeln gab es also nicht. Nicht Jeder und Jede im römischen Reich musste aber zur Haselmaus greifen oder auf einem Sofa liegend essen: Ausreichend großer Mangel an Reichtum und politischer Macht schützte zuverlässig vor Überfluss und Dekadenz (Stichwort Papageienzungen), zumal die aus heutiger Sicht wohl größten Eskapaden nur im antiken Rom stattfanden. Die Küche profitierte ansonsten von den arabischen kulinarischen Traditionen, https://www.derpragmaticus.com/r/muskatnuss-geschichte und Rezepten, auch die Tischkultur haben die Römer aus dem später dann oströmischen Reich mitgenommen – der Tisch in der Mitte der https://de.wikipedia.org/wiki/Triclinium etwa und die Kultur der Vorspeisen, (arab./pers. mazza, mezze), die bis heute die Dreieinigkeit von Vorspeise, Hauptspeise und Nachspeise der „bürgerlichen“ Küchen Europas bilden.
Diese Tradition bewahrte die römische Küche zwar zwischenzeitlich nicht vor den gemästeten Mäusen, Dekadenz und Völlerei, aber vor der kulinarischen Monotonie, die mit dem europäischen Mittelalter in vielen ehemaligen römischen Provinzen einkehrte, denn die antiken Gewohnheiten zu wahren, gelang dort bekanntlich nicht.
Und: Ja, die Römer waren wahrscheinlich verantwortlich für das Aussterben des https://www.nationalgeographic.com/premium/article/miracle-plant-eaten-extinction-2000-years-ago-silphion, jener sagenumwobenen Pflanze, die vielleicht doch noch in einem türkischen Garten erhalten blieb, oder doch nicht?
Falls Sie nach dieser Episode von machtHunger noch nicht genug von der Antike haben: Hier wäre ein weiterer Podcast. Er handelt davon, wie und anlässlich welcher Verbrechen im antiken Rom Recht gesprochen wurde. Der Gast ist die Althistorikerin https://www.derpragmaticus.com/r/papyrus-steuerbetrug.
Über machtHunger
In unserer https://www.derpragmaticus.com/podcast machtHunger geht es um die Kulturgeschichte des Essens und alle wirtschaftlichen Verstrickungen und politischen Machtspiele, die mit dem Essen und mit kulinarischen Traditionen verbunden sind. macht Hunger ist ein https://www.derpragmaticus.com/podcast von https://www.derpragmaticus.com. Sie finden uns auch auf https://www.instagram.com/derpragmaticus/, https://www.facebook.com/derpragmaticus/, https://at.linkedin.com/company/derpragmaticus und https://twitter.com/derpragmaticus.
Staffel I
macht Hunger I: https://www.derpragmaticus.com/r/nationalgerichte
macht Hunger II: https://www.derpragmaticus.com/r/frankreich-machthunger
macht Hunger III: https://www.derpragmaticus.com/r/italien
macht Hunger IV: https://www.derpragmaticus.com/r/schnitzel
macht Hunger V: https://www.derpragmaticus.com/r/internationalisierung-geschmack
macht Hunger VI: https://www.derpragmaticus.com/r/zucker
macht Hunger VII: https://www.derpragmaticus.com/r/slawische-kueche
macht Hunger VIII: https://www.derpragmaticus.com/r/fleisch
Staffel II
macht Hunger I: https://www.derpragmaticus.com/r/muskatnuss-geschichte
macht Hunger II: https://xhttps//www.derpragmaticus.com/r/tischmanieren
macht Hunger III: https://www.derpragmaticus.com/r/kartoffel
macht Hunger IV: https://www.derpragmaticus.com/r/alkohol
machtHunger V: https://www.derpragmaticus.com/r/salz-geschichte
machtHunger VI: https://www.derpragmaticus.com/r/ekel-geschichte
machthunger VII: https://www.derpragmaticus.com/r/tee-geschichte
machthunger VIII: https://www.derpragmaticus.com/r/fett-geschichte
Staffel III
machthunger I: https://www.derpragmaticus.com/r/orangen
machthunger II: https://www.derpragmaticus.com/r/weihnachtsessen
machthunger III: https://www.derpragmaticus.com/r/wein-champagner
machthunger IV: https://www.derpragmaticus.com/r/gurken
Über Peter Peter
Der Kulturwissenschaftler https://www.pietropietro.de/ist in der bayerischen Hauptstadt München aufgewachsen, hat in Klassischer Philologie promoviert und ist Autor zahlreicher Bücher über das Reisen und https://www.chbeck.de/autor/?authorid=18436 (unter anderem verfasste er auch eine Kulturgeschichte des Schnitzels bzw. der österreichischem Küche). Er lehrte an der von https://www.slowfood.com/ gegründeten Università delle scienze gastronomiche in Pollenzo und Colorno. Seit 2009 lehrt er für den Masterstudiengang des https://www.gastrosophie.at/ der Universität Salzburg das Modul „Weltküchen und Kochsysteme“ und ist Mitglied der https://www.kulinaristik.eu/. Sein jüngstes Buch ist den Zitrusfrüchten und Italien gewidmet. Es heißt https://www.wagenbach.de/buecher/titel/1426-blutorangen.html und ist im Verlag Klaus Wagenbach erschienen. Für den Pragmaticus hat er einen lesenswerten https://www.derpragmaticus.com/r/essen-politikverfasst.
macht Hunger ist ein https://www.derpragmaticus.com/podcast von https://www.derpragmaticus.com. Sie finden uns auch auf https://www.instagram.com/derpragmaticus/, https://www.facebook.com/derpragmaticus/, https://at.linkedin.com/company/derpragmaticus und https://twitter.com/derpragmaticus.
3 ABR. 2025 · Alles außer Politik: Peter Filzmaier und Julia Mayer sprechen darüber, https://www.derpragmaticus.com/r/filzmaier-mayer-marathon. Ein Podcast vom https://www.derpragmaticus.com/
Das Thema:
Wer diesen https://www.derpragmaticus.com/podcast hört, will sofort mit dem Laufen beginnen oder wieder laufen oder weiter laufen oder für immer laufen. Laufprofi Julia Mayer und Lauflaie Peter Filzmaier wandeln Versagensängste, Frust und Ehrgeiz im Gespräch über Trainings (bei Julia Mayer maximal 220 Kilometer in der Woche), Geschwindigkeiten (bei Julia Mayer 18 km/h) und Vorbilder (Tigist Assefa, https://www.deutschlandfunk.de/die-kenianerin-ruth-chepngetich-laeuft-weltrekord-106.html, Sifan Hassan und Paula Radcliffe) in pures Laufglück um.
Unser Gast in dieser Folge:
Julia Mayer stammt aus Wiener Neustadt, ist die https://www.juliamayer.at/-Langstreckenläuferin Österreichs. Sie trainiert im https://www.bmlv.gv.at/sport/hsz.shtml (Leistungssport) des Österreichischen Bundesheeres. Die Olympionikin, 4-fache österreichische Rekordhalterin, 21fache österreichische Staatsmeisterin und diplomierte Lehrerin läuft die Marathondistanz in zwei Stunden, 26 Minuten und 43 Sekunden, einen Halbmarathon in einer Stunde, elf Minuten und neun Sekunden. Im globalen karitativen https://www.wingsforlifeworldrun.com/de/profiles/QxEBox belegte sie 2024 den 58. Rang auf einer Distanz von 38,1 Kilometern. Ursprünglich Fußballerin kam sie mit 24 Jahren zum Laufen (erster Wettkampf war der Vienna Night Run) und gewann sogleich ihren ersten Staatsmeistertitel. Ihr aktuelles Ziel: die Olympischen Spiele in https://la28.org/.
Der Podcast Alles außer Politik mit Peter Filzmaier
In „Alles außer Politik“ vollzieht der Politikwissenschaftler und Polit-Analyst Peter Filzmaier den Drahtseilakt, im Gespräch mit Wissenschaftlern und Experten aus verschiedenen Bereichen alles zu bereden und doch nicht bei der Politik anzustreifen. Gar nicht so leicht. Und doch ein weites Feld: Jeden 3. Donnerstag im Monat also Gespräche über Alltag, Leben, Philosophie, Kultur und neue Ideen abseits des Politzirkus.
Der Host, Peter Filzmaier
In Österreich kennt ihn wohl jedes Kind: Peter Filzmaier ist der Politanalyst des Landes. Die Frequenz seiner Auftritte in den Nachrichtensendungen des ORF kann als Indikator für die Intensität einer politischen Krise dienen. Filzmaier formuliert dann im berühmten Schnellsprech präzise Einschätzungen zur Lage der Parteien und zum Urteil der Wähler. Der Politikwissenschaftler forscht und lehrt ansonsten an der Universität für Weiterbildung Krems, wo er das Department für Politische Kommunikation leitet und den Lehrstuhl für Demokratiestudien und Politikforschung innehat. Er ist Professor für Politische Kommunikation an der Karl-Franzens-Universität Graz und geschäftsführender Gesellschafter des Instituts für Strategieanalysen (ISA) in Wien.
Dies ist ein Podcast von https://www.derpragmaticus.com. Sie finden uns auch auf https://www.instagram.com/derpragmaticus/, https://www.facebook.com/derpragmaticus/, https://at.linkedin.com/company/derpragmaticus und https://twitter.com/derpragmaticus.
1 ABR. 2025 · Der Komplexitätsforscher Stefan Thurner über https://www.derpragmaticus.com/r/netzwerke. Ein Podcast vom https://www.derpragmaticus.com/
Das Thema:
Anders als Lieferketten tendieren Kommunikationsnetzwerke dazu, Blasen zu bilden, wenn die Kontaktpunkte mehr werden. Aufgefallen ist Stefan Thurner dieser Effekt, als er mit Computermodellen nachvollziehen wollte, wie Donald Trump der Aufstieg zur Macht gelang, obwohl er in der republikanischen Partei 2016 ein Outsider war. Nun kann Thurner die entscheidende Bubblebildung nicht nur berechnen, sondern auch datieren: auf das Jahr 2008. Warum ausgerechnet 2008, erklärt er im Podcast.
Unser Gast in dieser Folge:
Stefan Thurner ist Physiker und Komplexitätsforscher. Professor für die Wissenschaft Komplexer Systeme an der https://www.meduniwien.ac.at/web/, leitet er den https://csh.ac.at/ seit seiner Gründung 2015.
Dies ist ein Podcast von https://www.derpragmaticus.com. Sie finden uns auch auf https://www.instagram.com/derpragmaticus/, https://www.facebook.com/derpragmaticus/, https://at.linkedin.com/company/derpragmaticus und https://twitter.com/derpragmaticus.
25 MAR. 2025 · Der Ex-Hedgefonds-Manager Michael Katz über https://www.derpragmaticus.com/r/risikokapital-europa. Ein Podcast vom https://www.derpragmaticus.com/
Das Thema:
Warum gibt es in Europa weniger Risikokapital als in den USA? Der ehemalige Hedgefonds-Manager Michael Katz hat drei Verdächtige, deren jeweilige Interessen den Kapitalmarkt in Europa im Vergleich zu den USA so schlafmützig machen: Die Pensionssysteme, die auf viel Kapital sitzen, das sie aber (oft) aus rechtlichen Gründen nicht als Risikokapital investieren dürfen; die Banken, die an Krediten verdienen, die ihnen möglichst sicher viel Geld bringen sollen, und die Börsen, die es sich in der Kleinstaaterei gut eingerichtet haben. Diese Schwächen seien leichter zu beheben als Europa glauben wolle, sagt Katz.
Unser Gast in dieser Folge:
Michael Katz war Hedgefonds-Manager und Investmentbanker. Er lebt in Wien und New York. Für den Pragmaticus hat er eine https://www.derpragmaticus.com/r/schwaeche-des-europaeischen-kapitalmarkts geschrieben.
Dies ist ein Podcast von https://www.derpragmaticus.com. Sie finden uns auch auf https://www.instagram.com/derpragmaticus/, https://www.facebook.com/derpragmaticus/, https://at.linkedin.com/company/derpragmaticus und https://twitter.com/derpragmaticus.
20 MAR. 2025 · Alles außer Politik: Peter Filzmaier und Katharina Reich sprechen über https://www.derpragmaticus.com/r/katharina-reich-gesundheit-filzmaier. Ein Podcast vom https://www.derpragmaticus.com/
Das Thema:
Am Ende muss Katharina Reich, Generaldirektorin Öffentliche Gesundheit, doch noch über das Fax im Krankenhaus sprechen: Die Gründe für die veraltete Kommunikationsform sind vollkommen plausibel, wie Peter Filzmaier schließlich zugeben muss, der aber dennoch den Finger in nahezu jede Wunde legt, die sich im österreichischen Gesundheitssystem auftut – Stichwort Wartezeiten etwa. Doch es ist nicht alles schlecht, vieles läuft überraschend gut. Reformstau hin oder her.
Unser Gast in dieser Folge:
Katharina Reich stammt aus Wien, ist Ärztin und seit 2020 Generaldirektorin für die Öffentliche Gesundheit sowie Leiterin der https://ldap.gv.at/bmsgpk/#/organisation/gvouid%3DAT%3AB%3A1003750%2Cou%3DOrgUnits%2Cgvouid%3DAT%3AB%3A70%2Cdc%3Dat im österreichischen Sozialministerium.
Der Podcast Alles außer Politik mit Peter Filzmaier
In „Alles außer Politik“ vollzieht der Politikwissenschaftler und Polit-Analyst Peter Filzmaier den Drahtseilakt, im Gespräch mit Wissenschaftlern und Experten aus verschiedenen Bereichen alles zu bereden und doch nicht bei der Politik anzustreifen. Gar nicht so leicht. Und doch ein weites Feld: Jeden 3. Donnerstag im Monat also Gespräche über Alltag, Leben, Philosophie, Kultur und neue Ideen abseits des Politzirkus.
Der Host, Peter Filzmaier
In Österreich kennt ihn wohl jedes Kind: Peter Filzmaier ist der Politanalyst des Landes. Die Frequenz seiner Auftritte in den Nachrichtensendungen des ORF kann als Indikator für die Intensität einer politischen Krise dienen. Filzmaier formuliert dann im berühmten Schnellsprech präzise Einschätzungen zur Lage der Parteien und zum Urteil der Wähler. Der Politikwissenschaftler forscht und lehrt ansonsten an der Universität für Weiterbildung Krems, wo er das Department für Politische Kommunikation leitet und den Lehrstuhl für Demokratiestudien und Politikforschung innehat. Er ist Professor für Politische Kommunikation an der Karl-Franzens-Universität Graz und geschäftsführender Gesellschafter des Instituts für Strategieanalysen (ISA) in Wien.
Dies ist ein Podcast von https://www.derpragmaticus.com. Sie finden uns auch auf https://www.instagram.com/derpragmaticus/, https://www.facebook.com/derpragmaticus/, https://at.linkedin.com/company/derpragmaticus und https://twitter.com/derpragmaticus.
18 MAR. 2025 · Der Politikwissenschaftler Sebastian Schäffer über https://www.derpragmaticus.com/r/russische-einflussnahme. Ein Podcast vom https://www.derpragmaticus.com/
Das Thema:
Die Ukraine weiß es seit 2004: Putin führt https://www.derpragmaticus.com/r/krieg-europa. Russische Einflussnahme passiert deshalb https://correctiv.org/faktencheck/russland-ukraine/2024/05/16/hacks-und-propaganda-zwei-brueder-aus-moldau-tragen-russlands-digitalen-krieg-nach-europa/, in Deutschland, oder in Großbritannien, sondern überall dort, wo sich Menschen für Demokratie und Menschenrechte einsetzen und sich von Russland lösen wollen – in Rumänien und der Republik Moldau etwa. Der Politikwissenschaftler Sebastian Schäffer erklärt Motive, Methoden und Instrumente russischer Desinformation.
Unser Gast in dieser Folge:
Sebastian Schäffer ist Politikwissenschaftler. Ein Schwerpunkt seiner Forschung sind Demokratiebewegungen, europäische Integration und Desinformation. Seit 2019 leitet er das https://www.idm.at/in Wien.
Dies ist ein Podcast von https://www.derpragmaticus.com. Sie finden uns auch auf https://www.instagram.com/derpragmaticus/, https://www.facebook.com/derpragmaticus/, https://at.linkedin.com/company/derpragmaticus und https://twitter.com/derpragmaticus.
11 MAR. 2025 · Der Geologe und Experte für Bergbau, Frank Melcher, über https://www.derpragmaticus.com/r/seltene-erden. Ein Podcast vom https://www.derpragmaticus.com/
Das Thema:
Man sucht im Weltall und dem Meeresgrund nach ihnen und nimmt Ausbeutung und Umweltkrisen für sie in Kauf: Seltene Erden sind vorgeblich so selten und wertvoll, dass es eben anders nicht geht. Falsch: Frank Melcher, Professor für Geologie und Lagerstättenlehre an der Montanuniversität in Leoben, hat gleich mehrere Vorschläge, wie es besser ginge. Und außerdem: Seltene Erden sind weder selten noch Erden.
Unser Gast in dieser Folge:
Frank Melcher ist Professor für https://www.unileoben.ac.at/universitaet/lehrstuehle/institute/department-angewandte-geowissenschaften-und-geophysik/lehrstuhl-fuer-geologie-und-lagerstaettenlehre/ an der Montanuniversität Leoben. Einer seiner Forschungsschwerpunkte sind die Rohstoffvorkommen der https://www.derpragmaticus.com/r/tiefsee-oekologie. In seinem Report für den Pragmaticus über die Massiv Sulfide und Manganknollen der Ozeane zeigt https://www.derpragmaticus.com/r/tiefseebergbau-risiken. Sein Fazit dazu: Aktuell gehypte Elemente werden in der Zukunft vielleicht gar nicht in den Mengen gebraucht.
Dies ist ein Podcast von https://www.derpragmaticus.com. Sie finden uns auch auf https://www.instagram.com/derpragmaticus/, https://www.facebook.com/derpragmaticus/, https://at.linkedin.com/company/derpragmaticus und https://twitter.com/derpragmaticus.
Unabhängige Experten besprechen die großen Fragen unserer Zeit. Unverfälscht. Im Originalton.
Información
Autor | Der Pragmaticus |
Organización | Der Pragmaticus |
Categorías | Ciencias , Cultura y sociedad , Noticias |
Página web | - |
office@derpragmaticus.com |
Copyright 2025 - Spreaker Inc. an iHeartMedia Company