Portada del podcast

Friedensstark

  • 5. Frieden schaffen in den Klassen

    8 FEB. 2022 · Wie bringe ich Friedensbildung auch an meine Schule? Erfahrungen aus Perspektive einer Lehrkraft finden Sie hier neben einer Einordnung der Friedensbildung ins wissenschaftliche Feld. Den Abschluss bietet eine Kurzzusammenfassung von Forschungsergebnissen zu Friedensbildung im deutschsprachigen Raum. In dieser Folge erwarten Sie: • Erfahrungen zu Friedensbildung in der Schule • Ein Interview mit der Lehrerin Kirsten Gockel • Eine Einschätzung, welche aktuellen Themen aus der Friedensforschung für Schulen wichtig sind • Ein Interview mit dem Geschäftsführer der Deutschen Stiftung Friedensforschung Thomas Held • Einblicke in die Forschung zu Friedensbildung mit Assia Bitzan, Cora Bieß und Anne Kruck von der Berghof Foundation Unterrichtsmaterial: Portal mit Unterrichtsmaterial, Lernmedien und Hintergrundinfos zu Friedensbildung an Schulen (https://friedensbildung-schule.de/) Multimedia: Lern-App ‚Streitkultur 3.0‘ zur Auseinandersetzung mit Hass und Gewalt im Netz (https://www.digitale-streitkultur.de/) Projekte, Organisationen, Einrichtungen: Projekt ‚Modellschulen Friedensbildung‘ (https://www.friedensbildung-bw.de/modellschulen-pilotprojekt) Projekt StArt Friedensbildung: (https://berghof-foundation.org/work/projects/start-friedensbildung) - Forschungsberichte werden im Frühjahr 2022 veröffentlicht. Netzwerk Friedensbildung (https://www.netzwerk-friedensbildung.de/)
    Escuchado 20m 54s
  • 4. Frieden als Lehrprinzip

    8 FEB. 2022 · Was brauchen Lehrkräfte, um Frieden im Unterricht fördern zu können? Wie sieht eine konfliktsensible Schule aus? Antworten auf diese Fragen und eine Erklärung, was Bildung über, durch und für Frieden bedeutet, finden Sie hier. In dieser Folge erwarten Sie: • Vielfältige Kompetenzen in der Friedensbildung • Die verschiedenen Ebenen von Friedensbildung • Notwendige Veränderungen im Bildungssystem • Ein Interview mit Friedenspädagoge und Professor der Sozialen Arbeit Norbert Frieters-Reermann • Eine Einordnung von Friedensbildung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung • Ein Interview mit Nina Beck von der Tübingen School of Education Grundlagentexte: Beck, Nina/Bohl, Thorsten/Meissner, Sibylle (2021): Vielfältig herausgefordert. Forschungs- und Entwicklungsfelder der Lehrerbildung auf dem Prüfstand. Online abrufbar unter: https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/bitstream/handle/10900/111265/TuSE-02_vielfaltig-herausgefordert.pdf?sequence=4&isAllowed=y Frieters-Reermann, Norbert (2018): Förderung der Friedensliebe in unfriedlichen Strukturen? Denkanstöße für eine umfassende friedenspädagogische Orientierung im Bildungssystem. In: Jäger, Uli/Meisch, Simon/Nielebock, Thomas (Hg.): Erziehung zur Friedensliebe. Baden-Baden: Nomos. S 305–324. Ruth Cohn Institute for TCI-international (2015): Was ist TZI? Themenzentrierte Interaktion. Online abrufbar unter: https://www.ruth-cohn-institute.org/files/content/zentraleinhalte/dokumente/TZI-Broschuere/WAS-IST-TZI.pdf Senghaas, Dieter (1969): Abschreckung und Frieden. Studien zur Kritik organisierter Friedlosigkeit. Frankfurt am Main. Projekte, Organisationen, Einrichtungen: Pädagogisches Institut Evangelische Kirche von Westfalen zu Angeboten zur friedenspädagogischen Arbeit in Schulen, inkl. Fortbildung (https://www.pi-villigst.de/friedensbildung)
    Escuchado 23m 32s
  • 3. Werte, Härte, Toleranz im Unterricht

    8 FEB. 2022 · Wussten Sie, dass in einem deutschen Bundesland ‚Erziehung zur Friedensliebe‘ als Bildungsziel in der Landesverfassung steht? Hier erfahren Sie, um welches Land es dabei geht und was das für Schulen bedeutet. Außerdem geht es darum, wer bestimmt, was Frieden ist und wie mit menschenfeindlichen Aussagen im Unterricht umgegangen werden kann. In dieser Folge erwarten Sie: • Überlegungen zu Kontroversität und der Rolle von Werten in politischer Bildungsarbeit • Ein Interview mit Franziska Heinze vom Deutschen Jugendinstitut • Ethische Argumente für Frieden • Erfahrungen aus der Lehrer*innenbildung mit ‚Friedensliebe‘ • Anknüpfungspunkte im Lehrplan • Ein Interview mit Simon Meisch vom Ethikzentrum der Universität Tübingen Grundlagentexte: Jäger, Uli/Meisch, Simon/Nielebock, Thomas (Hg.) (2018): Erziehung zur Friedensliebe: Annäherungen an ein Ziel aus der Landesverfassung Baden-Württemberg. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. Heinze, Franziska/ Milbradt, Björn/König, Frank (2018): Politische Bildung in einer Welt des Umbruchs. In: Impulse, 119 (2018) 1, S. 4-9. Online abrufbar unter: https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bulletin/d_bull_d/bull119_d/DJI_Impulse119_PolitischeBildung.pdf Unterrichtsmaterial: Frieden - Didaktische Impulse zur Annäherung an den Friedensbegriff (https://www.friedensbildung-bw.de/friedensbildung-aktuell/news-einzelanzeige/frieden-eine-annaehrung-arbeitsblatt) Multimedia: Toolkit zu Verschwörungstheorien und Demokratie (https://www.vrschwrng.de/toolkit/)
    Escuchado 21m 9s
  • 2. Gewaltfreie Schule!?

    8 FEB. 2022 · Was bedeutet eigentlich Gewalt? Welche Gewaltformen treten in der Schule auf? Antworten auf diese Fragen und Anregungen, wie Sie friedliches Miteinander in der Schule fördern können, finden Sie hier. In dieser Folge erwarten Sie: • Eine Erklärung, wie Gewalt mit Wissen zusammenhängt • Ein Interview mit Friedensforscherin Claudia Brunner • Ein Interview mit Erziehungswissenschaftler und Friedensaktivist Gregor Lang-Wojtasik • Gewaltfreie Kommunikation als Mittel, Gewalt in der Schule und im Unterricht entgegenzuwirken Grundlagentexte: Brunner, Claudia (2020): Epistemische Gewalt: Wissen und Herrschaft in der kolonialen Moderne. Transcript. Online abrufbar unter: https://epistemicviolence.aau.at/index.php/de/publikationen/ Galtung, Johan (1993): Kulturelle Gewalt. Zur direkten und strukturellen Gewalt tritt die kulturelle Gewalt. In: Der Bürger im Staat 43(2), S. 106–108. Lang-Wojtasik, Gregor/Lang, Julia (2015): Gewaltfreie Kommunikation, die Kraft der Bedürfnisse und pädagogische Chancen. In: Frieters-Reermann, Norbert/Lang-Wojtasik, Gregor (Hg.): Friedenspädagogik und Gewaltfreiheit, Denkanstöße für eine differenzsensible Kommunikations- und Konfliktkultur. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich, 151–166. Unterrichtsmaterial: Gewaltfreie Kommunikation (https://www.gewaltfrei-kommunizieren.hamburg/aktuelles/downloads/ Gandhi – gewaltfrei gegen Gewalt (https://www.friedensbildung-bw.de/fileadmin/friedensbildung-bw/redaktion/bilder/Friedensbildung_AKTUELL/FriBi_AKTUELL_Gandhi.pdf) Gewaltfreiheit (https://www.brot-fuer-die-welt.de/fileadmin/mediapool/2_Downloads/Jugend_und_Schule/Global_lernen/global_lernen_2013-2.pdf) Multimedia: Joachim Bauer im Podcast ‚Grenzenloses Eventdesign‘ von Michael Gleich (https://www.convention.cc/podcast)
    Escuchado 23m 52s
  • 1. Das friedliche Klassenzimmer

    8 FEB. 2022 · Sie möchten wissen, wie Frieden, Krieg und Konflikte in der Schule behandelt werden können? Sie interessiert, was hinter dem Begriff ‚Friedensbildung‘ steckt? Dann sind Sie hier richtig. In dieser Folge erwarten Sie: • Grundlagen der Friedensbildung • Eine Reportage über einen Schulworkshop • Ein Interview mit Janna Articus von der Servicestelle Friedensbildung Baden-Württemberg • Ein Interview mit Uli Jäger von der Berghof Foundation Unterrichtsmaterial: Didaktisches Material zur Ausstellung ‚Frieden Machen‘ (https://www.friedensbildung-bw.de/fileadmin/friedensbildung-bw/redaktion/Ausstellung_Frieden_machen-Peace_Counts/LpB_05_Begleitheft_Ausstellung_Dez2020_FINAL_Interaktiv.pdf) Padlet für Lehr-Lern-Arrangement "Peace counts revival" (https://pi-villigst.padlet.org/schuch/imnwbhag4q5n4yre) Portal mit Unterrichtsmaterial, Lernmedien und Hintergrundinfos zu Friedensbildung an Schulen (https://friedensbildung-schule.de/) Multimedia: Ausstellung und Workshops Peace Counts (https://www.peace-counts.de/lernen/school/) Internetangebot Frieden-Fragen (https://www.frieden-fragen.de/) Projekte, Organisationen, Einrichtungen: Servicestelle Friedensbildung Baden-Württemberg (https://www.friedensbildung-bw.de/) Projekt StArt Friedensbildung: (https://berghof-foundation.org/work/projects/start-friedensbildung)
    Escuchado 23m 36s

Wie thematisiert man Gewalt und Krieg an Schulen? Und wie geht ein friedliches Klassenzimmer? Was den besonderen Ansatz der Friedensbildung ausmacht, hören Sie im „Friedensstark“-Podcast. In fünf Folgen gehen wir...

mostra más
Wie thematisiert man Gewalt und Krieg an Schulen? Und wie geht ein friedliches Klassenzimmer?
Was den besonderen Ansatz der Friedensbildung ausmacht, hören Sie im „Friedensstark“-Podcast.

In fünf Folgen gehen wir auf die wichtigsten Fragen rund um Bildung und Frieden ein und lassen renommierte Expert*innen zu Wort kommen. Wir teilen spannende Einblicke in Friedensbildungs-Projekte im Schulalltag, teilen unsere Erfahrungen und geben Tipps, damit Sie direkt etwas in den Unterricht mitnehmen können.

Friedensstark ist ein Podcast der Berghof Foundation und wird gefördert von der Deutschen Stiftung Friedensforschung.

Die Berghof Foundation ist eine internationale, unabhängige und gemeinnützige Organisation mit Sitz in Berlin und Tübingen. Wir unterstützen weltweit Menschen in Konflikten in ihren Bemühungen, nachhaltigen Frieden zu erreichen, u.a. in Afghanistan, Äthiopien, Jemen und Somalia. Mehr Informationen zu unserem einmaligen Ansatz, Forschung, Pädagogik und Friedensförderung zu verbinden, finden Sie auf unserer Website:

www.berghof-foundation.org
Twitter: @BerghofFnd
Facebook: BerghofFoundation
mostra menos
Contactos
Información

Parece que no tienes ningún episodio activo

Echa un ojo al catálogo de Spreaker para descubrir nuevos contenidos.

Actual

Portada del podcast

Parece que no tienes ningún episodio en cola

Echa un ojo al catálogo de Spreaker para descubrir nuevos contenidos.

Siguiente

Portada del episodio Portada del episodio

Cuánto silencio hay aquí...

¡Es hora de descubrir nuevos episodios!

Descubre
Tu librería
Busca