Portada del podcast

JJS Podcast

  • Wie?So! mit SRF-Korrespondentin Karin Wenger

    15 JUN. 2022 · Karin Wenger hat in ihren beinahe 20 Jahren als Reporterin Menschen in den verschiedensten Gegenden der Welt kennengelernt. Zunächst als freie Journalistin im Nahen Osten. Danach als Korrespondentin für Radio SRF in Süd-Asien von Neu-Delhi aus. Später dann aus Südostasien mit Basis in Bankok. Sie hat Krisen, Umweltkatastrophen und Konflikte beobachtet und hat es dabei geschafft, dass ihre Geschichten einen Winkel beleuchten, der häufig bis nie gehört wird.Seit der Corona-Pandemie ist sie wieder in der Schweiz und hat soeben ein weiteres Buch veröffentlicht. Es handelt von Menschen in Extremsituationen, die Karin im Verlauf der Jahre getroffen hat. Es heisst «Bis zum nächsten Monsun» (Stämpfli Verlag).Jetzt, zurück in der Schweiz, haben wir Karin Wenger gefragt wie sie ihre Arbeit macht und wie sie die oft so speziellen Charaktere für ihre Geschichten findet. Dies und weiteres hört ihr hier. Weitere Infos: www.karinwenger.ch Diese Veranstaltung wurde in Partnerschaft mit dem Berufsverband «Impressum» veranstaltet. Mehr zu Impressum unter www.jjs.ch/berufsverbaende Quelle Intro: SRF, International, Thailand: Von Geistern und Göttern
    Escuchado 48m 20s
  • Mental Health: Was wir mitnehmen

    12 DIC. 2021 · Seit Sommer sprechen wir über Mental Health im Journalismus. Wir sprechen mit euch, ihr sprecht untereinander und wir bemerkten: Die Branche redet jetzt etwas mehr darüber. Das hat auch bei uns selber etwas ausgelöst, und das wollen wir mit euch Zuhause in der warmen Küche oder mit dem Wollschall und Kopfhörern unterwegs teilen. Livia, Gina und Simon haben zu Mental Health mit Branchenvertreterinnen, Expert_innen und mit verdammt mutigen und aufrichtigen Journis gesprochen, und daraus viel mitnehmen dürfen. Das wollten Sie gemeinsam besprechen - und mit euch teilen - als Vitaminbooster, sozusagen. Mehr dazu: www.jjs.ch/mental-health Mitarbeit: Livia Schmid, Gina Bachmann und Simon Schaffer
    Escuchado 21m 48s
  • Die JJS-Studie

    11 OCT. 2021 · Was denken eigentlich Junge Journalistinnen und Journalisten in der Schweiz über ihre Zukunft? Was ist ihnen wichtig beim Beruf und wie sehen ihre Arbeitsbedingungen aus? Das wollten wir wissen und haben deshalb die erste Befragung von Journis U30 in Auftrag gegeben. Die Resultate sind erschreckend. Überstunden und Stress sind an der Tagesordnung. Es gibt aber auch schöne Ergebnisse - hör doch rein. Weitere Informationen findest du ebenfalls auf unserer Website, aktuell am meisten zu unserer aktuellen Kampagne zu Mental Health: www.jjs.ch/mental-health.ch
    Escuchado 27m 40s
  • Verletzlichkeit und bessere Arten des Führens mit Janosch Tröhler

    1 AGO. 2021 · Seit wir über Mental Health im Journalismus reden, erhalten wir immer wieder Nachrichten von Mitgliedern oder werden darauf angesprochen. Viele fühlen sich wohl im Journalismus, und doch können ebenso viele von unangenehmen Umständen in Redaktionen und Teams berichten. Es darf sich da noch einiges ändern. Janosch Tröhler ist die richtige Person, um darüber zu sprechen. Er ist ein journalistisch Vielgereister mit Erfahrungen bei verschiedenen Medienhäusern, mit Gründer-Erfahrung beim Online-Magazin «Negative White» und mit Cheferfahrung als Head of Community bei Blick. Er und sein Team haben unter anderem die berüchtigten Kommentarspalten besser gemacht. Heute schaut er bei Blick digital hinter den Kulissen nach dem Rechten und hat gerade seinen Master in Digital Management in London abgeschlossen. Weshalb man eben mehr tun muss, als das Buzzword "Verletzlichkeit!" ins Büro zu schreien und wie man sich auch Führungspersonen verletzlich zeigen kann, verrät er im Podcast. Mehr Informationen unter jjs.ch/mental-health
    Escuchado 33m 43s
  • Positive Psychologie im Journalismus: Anna Miller

    25 JUL. 2021 · Anna Miller ist Journalistin, positive Psychologin sowie Gründerin und Coach beim «Digital Balance Lab». Sie kennt den Journalismus aus eigener Erfahrung und spricht in der neusten Folge über Fallstricke in unseren Newsrooms, in unserem Online-Verhalten und in unserem Selbstverständnis. Denn ja: Du kannst einiges tun, um dich besser zu fühlen. Allerdings musst du dafür erst analysieren, wo du stehst, wofür du stehst und was um dich herum nicht stimmt – oder eben schon. Mitarbeit: Livia Schmid, Gina Bachmann und Simon Schaffer. 01:00 über die Frage, ob Journis prädestiniert für Burnouts sind. 06:38 über die Grenze, hinter der es ungesund wird. 07:26 First: Körper. Wie wir mit uns arbeiten. 08:03 Second: Seele. Wie wir mit uns und anderen umgehen. 10:19 Third: Intellekt. Wenn alles weg ist. 12:10 über die wichtige Frage: was ist mein ideales (Arbeits-)Umfeld? 14:22 Was mache ich wirklich gerne und gut? 15:02 Übung: gute Momente herauspicken. 18:32 über die Grenze zur Selbstausbeutung: Überidentifikation. Wer bin ich ohne Journalismus? Break 23:20 über die Digitale Balance: Always on, sich abgrenzen, kuratieren und Push-Nachrichten abschalten. 32:24 Tipp: Im Team kommunizieren, wann man erreichbar ist 35:36 über Bedürfnisse: nach Feedback und Förderung. Was tun? Fordern! 39:40 über die Schritte, die dann zu tun sind. Wer sich nicht gut fühlt, bildet sich das nicht ein. 42:11 über das fehlgeleitete Wort: Betroffene. Denn das sind wir alle. 46:14 über ein neues Verständnis von Leistung. 47:46 Schlusstipps: ab in den Wald und zum Grosi. Mehr Informationen: www.jjs.ch/mental-health
    Escuchado 50m 30s
  • Angst im Journalismus: Hannes und das Gefühl, gescheitert zu sein

    4 JUL. 2021 · Kann Journalismus Angst machen? In dieser Mini-Serie sprechen wir mit Journalistinnen und Journalisten über ihre Ängste. Hannes, 33, war Ende 20, als er den Zürcher Journalistenpreis gewann. Trotzdem plagt ihn das Gefühl, gescheitert zu sein. Er erzählt, was das mit ihm gemacht hat, und wie er Stress auf ungute Weise zu kompensieren versuchte. Mehr zu unserem Schwerpunktthema: www.jjs.ch/mental-health
    Escuchado 23m 49s
  • Angst im Journalismus: Stefan (22)

    27 JUN. 2021 · Kann Journalismus Angst machen? In dieser Mini-Serie sprechen wir mit Journalistinnen und Journalisten über ihre Ängste. Stefan wollte gerade seine journalistische Karriere in Angriff nehmen, als eine Pandemie ausbrach und er reihenweise Absagen auf Praktika bekam. Er redete sich ein, nichts wert zu sein. Mit Hilfe einer Psychologin hat gelernt, mit seinen Zukunftsängsten umzugehen. Er spricht mit Gina Bachmann über diese schwierige Zeit. Mehr zum Thema Mental Health: www.jjs.ch/mental-health
    Escuchado 22m
  • Angst im Journalismus: Noëlle (25)

    20 JUN. 2021 · Kann Journalismus Angst machen? In dieser Mini-Serie sprechen wir mit Journalistinnen und Journalisten über ihre Ängste. Noëlle erzählt, wie ihr die schlechten Berufsperspektiven und der Stress von der Arbeit regelmässig den Schlaf rauben. Auf ihrer Redaktion ist psychische Gesundheit aber ein Tabu. Mehr dazu: www.jjs.ch/mental-health
    Escuchado 21m 46s
  • Mental Health im Journalismus

    16 JUN. 2021 · Wir müssen darüber reden – und das machen wir jetzt. Psychische Belastung ist für überraschend viele Menschen in der Schweiz ein grosses, aber oft vor den anderen verborgenes Thema. Das schliesst den Journalismus nicht aus. Zum Start unseres Themenschwerpunktes zu psychischer Gesundheit im Journalismus: eine erste Auslegeordnung. Livia Schmid hat dazu Zahlen gesammelt und mit der Psychologin und Personalentwicklerin Daniela Landau gesprochen. Sie bietet zum Beispiel am MAZ in Luzern Kurse zu Stressbewältigung und Ressourcenmanagement an. Die Belastung ist hoch, gerade Journalistinnen und Journalisten stehen oft unter Strom. Was sind erste Anzeichen für das allzu oft gehörte «Burnout»? Und wie weiter? Das hört ihr im Podcast. Der Einstieg ins Thema #jjsmentalhealth. Bleibt dabei, da kommt noch mehr. www.jjs.ch/mentalhealth
    Escuchado 11m 11s
  • Wie?So! zu Sportjournalismus mit Jan Zürcher

    17 MAY. 2021 · Als Kind hat Jan Zürcher bei Eishockey-Übertragungen den Fernseher stummgeschaltet und die Spiele zu Hause selbst kommentiert. Heute ist er im Alter von 28 Jahren bereits erfahrener Sportjournalist und leitet das Sportressort auf der multimedialen Redaktion der Südostschweiz-Medien in Chur. «Guter Sportjournalismus muss anders sein», sagte Jan, als wir ihn Anfang Mai gefragt haben, worauf es eigentlich in seinem Beruf ankommt. In einem einstündigen Gespräch gab er uns einen ehrlichen, kritischen und lebhaften Einblick in seinen Beruf.
    Escuchado 1h 7m 33s

Der Podcast der Jungen Journalistinnen und Journalisten Schweiz. Audios von unseren Veranstaltungen, Gespräche mit jungen Talenten über ihre Arbeit und kritische Fragen zur Medienlandschaft. Journalismus für eine neue Generation. www.jjs.ch

mostra más
Der Podcast der Jungen Journalistinnen und Journalisten Schweiz. Audios von unseren Veranstaltungen, Gespräche mit jungen Talenten über ihre Arbeit und kritische Fragen zur Medienlandschaft. Journalismus für eine neue Generation.

www.jjs.ch
mostra menos
Contactos
Información

Parece que no tienes ningún episodio activo

Echa un ojo al catálogo de Spreaker para descubrir nuevos contenidos.

Actual

Portada del podcast

Parece que no tienes ningún episodio en cola

Echa un ojo al catálogo de Spreaker para descubrir nuevos contenidos.

Siguiente

Portada del episodio Portada del episodio

Cuánto silencio hay aquí...

¡Es hora de descubrir nuevos episodios!

Descubre
Tu librería
Busca