Portada del podcast

Silesia Storys. Ereignisse, Menschen, Geschichte.

  • 24. Burzliwe losy Kraiku Rychtalskiego - Marcin Langner, Monika Mikołajczyk

    17 DIC. 2021 · Kiedy mowa o terenach śląskich wcielonych do odrodzonego państwa polskiego po I Wojnie Światowej, na myśl automatycznie przychodzi wschodnia część Górnego Śląska. Większość z nas zapomina jednak, że w tym czasie również mały skrawek Dolnego Śląska został przyłączony do Polski. Mowa tu oczywiście o fragmentach powiatu sycowskiego (Landkreis Groß Wartenberg) oraz namysłowskiego (Landkreis Namslau). Do tego ostatniego należał Kraik Rychtalski, który został na mocy traktatu wersalskiego, bez referendum wcielony do II RP. O burzliwych początkach w Polsce, losach ludzi, tradycjach, gwarze oraz tożsamości mieszkańców tej ziemi rozmawia w tym odcinku pasjonat historii lokalnej Marcin Langner z rychtalską autochtonką Moniką Mikołajczyk.
    Escuchado 19m 13s
  • 23. Paweł Barteczko o granicy - Prof. Marek Białokur

    7 DIC. 2021 · Czym jest granica? Jak precyzuje słownik języka polskiego: "Granica to nic innego jak linia zamykająca lub oddzielająca pewien określony obszar". Czy granica to jednak coś więcej? O tym dowiemy się w tym odcinku.
    Escuchado 17m 8s
  • 22. Historia Alfonsa Schnura - Prof. Marek Białokur

    7 DIC. 2021 · Rok 1945 nie był łatwy: zmagania wojenne i nadejście Frontu, wszystko to spowodowało że ludność cywilna nie miała łatwego życia. O tej niełatwej historii opowie nam dzisiaj Profesor Marek Białokur, analizując wywiad z Alfonsem Schnura, który jako 14-latek przeżył nadejście frontu radzieckiego przez Górny Śląsk.
    Escuchado 15m 18s
  • 21. Zwagsarbeiter in Schlesien - Prof. Joanna Rostropowicz

    7 DIC. 2021 · Das Thema dieses Podcasts sind Zwangsarbeiter. Wer ist ein Zwangsarbeiter und was haben Zwangsarbeiter in Schlesien gemacht? Das erzählt uns Frau Professor Joanna Rostropowicz anhand eines Interviews, das mit Jan Gajda durchgeführt wurde.
    Escuchado 13m 7s
  • 20. Schwere Anfänge der Oberschlesier in der Bundesrepublik Deutschland - Prof. Rostropowicz, Bernhard Labisch

    6 DIC. 2021 · In dieser Folge sprechen wir über die schweren Anfänge der Schlesier in der Bundesrepublik Deutschland Anfang der neunziger Jahre. Über das Wanderleben und die Ereignisse, die auf diese Personen gewartet haben, könnt ihr hier mehr erfahren.
    Escuchado 13m 20s
  • 19. Heimat ist der größte Reichhtum - Prof. Joanna Rostropowicz

    6 DIC. 2021 · Diesen Podcast widmen wir den Vertreibungen der schlesischen Bevölkerung nach dem Zweiten Weltkrieg. Frau Professor Rostropowicz wird uns einiges dazu aus ihren eigenen Erfahrungen erzählen.
    Escuchado 11m 15s
  • 18. Der Zweite Weltkrieg aus der Sicht der Kinder - Prof. Joanna Rostropowicz

    6 DIC. 2021 · Viele Menschen glauben, dass die Bevölkerung Oberschlesiens vor dem Einmarsch der Roten Armee im Jahre 1945 nichts Schlimmes erlebte. Diese Annahme ist jedoch falsch. Fast alle, auch die die damals Kinder waren, sagen dass es eine sehr schwere Zeit war. Nicht nur wegen dem Mangel an Lebensmittel oder anderen materiellen Sachen, kam es zu erschütternden Berichten - es ging vor allem um die bedrückende Stimmung, die damals in Oberschlesien allgegenwärtig war. Heute leben noch Angehörige der Generation, die sich in der Kriegszeit noch in ihrer Kindheit befand. Ihre Zeugnisse und Eindrücke aus dieser Zeit teilt mit uns Prof. Joanna Rostropowicz.
    Escuchado 9m 36s
  • 17. Das Zusammenleben der Menschen in Oberschlesien vor dem Zweiten Weltkrieg - Prof. Joanna Rostropowicz

    6 DIC. 2021 · Jede Generation sagt immer: "Es war damals viel schöner als heute". Seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges haben sich die Zeiten rasant verändert. Über das Zusammenleben der Menschen vor dem Krieg in Oberschlesien, erzählt uns Prof. Joanna Rostropowicz.
    Escuchado 12m 12s
  • 16. Staatspropaganda: keine Deutschen in Schlesien - D. Smolorz

    6 DIC. 2021 · Über die Staatspropaganda der Volksrepublik Polen in den fünfziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts und über andere Aktionen der damaligen Zeit, die als Ziel hatten das Deutschtum in Schlesien zu negieren erzählt uns Dawid Smolorz.
    Escuchado 6m 41s
  • 15. Kuriositäten der Zwischenkriegszeit in Oberschlesien - D. Smolorz

    6 DIC. 2021 · Über die Kuriositäten der Zwischenkriegszeit in Oberschlesien erzählt uns Buchautor zahlreicher Geschichtspublikationen und Übersetzer - Dawid Smolorz. Ob die Einwohner das Gesetz überstrapaziert haben und ob es Schmuggler gab, das und mehr in dieser Folge.
    Escuchado 11m 25s

Silesia Storys. Menschen, Ereignisse, Geschichte. Dies ist die neue Podcastsreihe des Hauses der Deutsch – Polnischen Zusammenarbeit aus der ihr mega interessante und abwechslungsreiche Geschichten aus dem Leben der Oberschlesischen...

mostra más
Silesia Storys. Menschen, Ereignisse, Geschichte. Dies ist die neue Podcastsreihe des Hauses der Deutsch – Polnischen Zusammenarbeit aus der ihr mega interessante und abwechslungsreiche Geschichten aus dem Leben der Oberschlesischen Bevölkerung erfahren könnt. Die Geschichten und Ereignisse werden von Zeitzeugen beschrieben, deren Berichte ihr auf der Webseite des Projekts Archiv der erzählten Geschichte anhören könnt. Schaltet ein - ihr werdet es nicht bereuen.
mostra menos
Contactos
Información

Parece que no tienes ningún episodio activo

Echa un ojo al catálogo de Spreaker para descubrir nuevos contenidos.

Actual

Portada del podcast

Parece que no tienes ningún episodio en cola

Echa un ojo al catálogo de Spreaker para descubrir nuevos contenidos.

Siguiente

Portada del episodio Portada del episodio

Cuánto silencio hay aquí...

¡Es hora de descubrir nuevos episodios!

Descubre
Tu librería
Busca