Portada del podcast

Marx is' Muss

  • Emotionen im Kapitalismus

    7 DIC. 2021 · Im Kapitalismus unterhalten Gefühle und Ökonomie eine turbulente Beziehung – etwa in der Emotionalisierung der Warenwelt: Produkte und Dienstleitungen werden mit Erlebnissen und ganzen Gefühlswelten oder gar mit Attributen der romantischen Liebe aufgeladen. Von Verkäuferinnen wird erwartet, dass sie den roten Lippenstift mit einem Lächeln im Gesicht anbieten. Solche emotionalisierten Gesten der Aufrichtigkeit und Vertrautheit, der Zuneigung oder der Anerkennung sind in den sich immer mehr aufblähenden »smile industries« längst zu einem Teil des Verkaufsaktes geworden. Wir wollen diskutieren: Was genau bedeutet emotionaler Kapitalismus? Ist die Verbindung zwischen dem »Emotionalen« und dem »Ökonomischen« immer harmonisch oder gibt es psychosoziale Spannungsmomente und Widerspruchserfahrungen? Referent: Lara Gfrerer [Sozialwissenschaftlerin Hochschule Macromedia für Medien und Kommunikation]
    Escuchado 1h 4m 46s
  • Der Kampf der Kurden in Rojava: Modell für Befreiung im Nahen Osten?

    7 DIC. 2021 · Vor einem Jahr hat der erbitterte Kampf um die kurdisch-syrische Stadt Kobane zwischen dem „Islamischen Staat“ und den mit der PKK verbündeten kurdischen Miliz der YPG die Welt in Atem gehalten. Die Schlacht endete mit einem Sieg der YPG, die seitdem in Nordsyrien die kurdische Selbstverwaltung über Rojava, so die Eigenbezeichnung des von ihnen kontrollierten Territoriums ausgerufen haben. Viele Linke sehen darin eine „Revolution“, ein „einmaliges basisdemokratisches, geschlechterbefreites und ökologisches Projekt“. Doch gleichzeitig arbeiten die YPG eng mit der amerikanischen Luftwaffe zusammen, und haben zuletzt mit Hilfe russischer Bomber arabisch kontrollierte Ortschaften eingenommen. Wie passt das zusammen? Florian Wilde und Leo Fischer diskutieren kontrovers, was dran ist am „Projekt Rojava“. Referenten: Florian Wilde [Historiker und Gewerkschaftsforscher] und Leandros Fischer [Politologe; hat zum Thema: Der Israel-Palästina-Konflikt und die deutsche Linke promoviert]
    Escuchado 1h 25m 41s
  • Vom Antinationalismus zum Rassismus – Eine kurze Geschichte der Antideutschen

    7 DIC. 2021 · Die Antideutschen, eine Strömung die Israels Politik unterstützt und gegen Muslime hetzt, stellen für die globale Linke ein Kuriosum dar. Auch wenn diese sich im Niedergang befinden, üben ihre Ansätze auch innerhalb der LINKEN eine Anziehungskraft aus, was dessen Eigenschaft als Antikriegspartei oft in Frage stellt. Warum kam es Anfang der 90er zur Entstehung der Antideutschen? Stellt der Wunsch nach Akzeptanz durch den Mainstream eine ausreichende Erklärung dar? Sind die Antideutschen von damals die gleichen von heute? Gab es Fehlentwicklungen der Linken die sich für die Bildung der Strömung als fördernd erwiesen? Jenseits einer Kritik „antideutscher“ Positionen, soll das Seminar auch eine Erklärung für das Phänomen im Kontext des Niedergangs der Linken ab Ende der 70er Jahre liefern. Referent: Leandros Fischer [Politologe; hat zum Thema: Der Israel-Palästina-Konflikt und die deutsche Linke promoviert]
    Escuchado 1h 36m 29s
  • Lenin - Autoritärer Machthaber oder radikaler Demokrat?

    7 DIC. 2021 · Wohl keine andere historische Persönlichkeit ist in der Linken derart umstritten wie der russische Revolutionär Wladimir Iljitsch Lenin. Während bürgerliche Historiker ihn in eine Reihe mit den großen Schurken des letzten Jahrhunderts stellen, wurde er in der Sowjetunion nach seinem Tod nahezu kultisch verehrt. Der Aufstieg des Stalinismus diskreditierte die Russische Revolution und mit ihr auch Lenin. Sein Konzept einer elitären Kaderpartei und sein autoritärer Führungsanspruch hätten den Weg in die Diktatur geebnet, lautet ein häufiger Vorwurf. Der echte Lenin war allerdings widersprüchlicher. Wir wollen seine Ideen und sein Handeln genauer betrachten – und uns Lenin jenseits von Heiligsprechung oder Verteufelung nähern, um herauszufinden, inwieweit sein Denken heute noch relevant ist. Referent: Martin Haller [Die Linke.SDS Berlin]
    Escuchado 39m 5s
  • Die Revolution - ein überholtes Konzept oder eine strategische Perspektive?

    2 DIC. 2021 · Die revolutionären Hoffnungen des Arabischen Frühlings sind verflogen: Die Eliten in Ägypten und Syrien reagierten mit Konterrevolution und Bürgerkrieg auf den gesellschaftlichen Aufbruch. Im westlichen Mitteleuropa haben wir ohnehin seit 1968 keine revolutionäre Situation mehr erlebt. Auch der Sozialreformismus des 20. Jahrhundert scheint angesichts der anhaltenden Krise gescheitert. Deswegen suchen viele Linke nach Alternativen in Form von »Transformationsstrategien« und »postkapitalistischen techno-utopischen« Gesellschaftsmodellen. Wir wollen diskutieren: Sind Revolutionen überhaupt notwendig für einen Systemwandel? Was können wir aus der Geschichte der bürgerlichen und sozialistischen Revolutionen der Vergangenheit lernen? Wie könnte eine Revolution im Deutschland des 21. Jahrhunderts aussehen? Referent: Stefan Bornost [marx21 Koordinierungskreis]
    Escuchado 33m 51s

Der MARX IS MUSS Kongress wird jährlich von marx21 in Berlin organisiert. An vier Tagen kommen Aktive aus sozialen Bewegungen, Initiativen, Gewerkschaft und Linkspartei zusammen, diskutieren, vernetzen sich und lernen...

mostra más
Der MARX IS MUSS Kongress wird jährlich von marx21 in Berlin organisiert. An vier Tagen kommen Aktive aus sozialen Bewegungen, Initiativen, Gewerkschaft und Linkspartei zusammen, diskutieren, vernetzen sich und lernen voneinander. Ganz nach dem Motto: Die Welt verstehen, um sie zu verändern. marx21 ist ein Netzwerk von revolutionären Sozialistinnen und Sozialisten innerhalb der Partei DIE LINKE, ihrer Jugendorganisation linksjugend [’solid] und des Studierendenverbands Die Linke.SDS. Das Magazin und weiter Infos gibt es hier: https://www.marx21.de/
mostra menos
Contactos
Información
Autor marx21
Categorías Política
Página web -
Email redaktion@marx21.de

Parece que no tienes ningún episodio activo

Echa un ojo al catálogo de Spreaker para descubrir nuevos contenidos.

Actual

Portada del podcast

Parece que no tienes ningún episodio en cola

Echa un ojo al catálogo de Spreaker para descubrir nuevos contenidos.

Siguiente

Portada del episodio Portada del episodio

Cuánto silencio hay aquí...

¡Es hora de descubrir nuevos episodios!

Descubre
Tu librería
Busca